Widerliche Zeiten | Trash-, Improvisations- und Persiflage-Hörspiele aus den 1980ern

der HÖRSPIELer Impressum, Datenschutz, Home





Zum HÖRSPIELer-Portal




Dan-Shocker-Kurzrezensionen
Dan-Shocker-Kurzrezensionen
BRENT & CO

Science-Fiction-Hörspiele
Science-Fiction-Hörspiele
RHODAN & CO




Hörspiel-Trailer in mp3 Abenteuer: Tunnel/Doktor Mabuse
Mit freundlicher Genehmigung von Käse-Audio




Hörspiel-Trailer in mp3 Widerliche Zeiten: Folge 1-5, 6-10
Mit freundlicher Genehmigung von Käse-Audio





Jugend-Hörspielserie aus den 1980ern
40. Jubiläum (externer Link)
JUBILÄUM

Der Wächter der verbotenen Welt
Der Wächter der verbotenen Welt
DER WÄCHTER






VERGLEICH

Hörspielkult aus den Achtziger Jahren

'Widerliche Zeiten' und 'Flash Gordon'

In der bereits relaitv vielfältigen Medienlandschaft der 1980er Jahre in West-Deutschland boten Hörspielserien eine faszinierende Flucht in fantastische Welten, wobei zwei Serien besonders hervorstachen: Widerliche Zeiten und Flash Gordon von Europa. Beide Serien, obwohl sie das Science-Fiction-Genre bedienten, repräsentierten kontrastierende Pole der kreativen Produktion – die eine aus der Untergrundsubkultur Hamburgs, die andere aus dem professionellen Mainstream. Dieser Essay vergleicht die beiden Serien in Bezug auf Zielgruppe, Genre, Produktionsstil und kulturellen Einfluss.

"Widerliche Zeiten" ist eine Jugend-Hörspiel-Trash-Serie, die in den 1980er Jahren von zwei Hamburger Teenagern geschaffen wurde. Die Serie umfasst zehn Episoden und zwei verwandte Geschichten, die die absurden und oft satirischen Abenteuer der Schwestern Mathilde und Doris Newton in ihrem Schloss North Cothelstone Hole auf einem erdähnlichen Planeten nahe dem Stern Wega erzählen. Begleitet von Figuren wie Ottokar und Heini Thatchim, ist die Handlung geprägt von anarchischem Humor, Satire und einer bewussten Missachtung logischer Stringenz. Die Serie parodiert Science-Fiction und behandelt Themen wie Religion und die Musikindustrie auf eine Weise, die gesellschaftliche Normen und Konventionen verspottet. Ihre amateurhafte Produktion, mit niedrigem Budget und einer DIY-Ästhetik, sowie ihre Verbreitung über Kassettenkopien und Piratensender, unterstreichen ihren Untergrundcharakter und ihre Anziehungskraft für eine jugendliche, alternative Zielgruppe, die ihren unkonventionellen und subversiven Humor schätzt.

Im Gegensatz dazu steht "Flash Gordon", eine professionell produzierte Science-Fiction-Hörspielserie von Europa, die auf der gleichnamigen Comicserie basiert. Die Serie folgt den Abenteuern von Flash Gordon, einem jungen Mann, der auf den Planeten Mongo reist, um die Erde vor der Zerstörung zu retten. Bekannt für ihre actiongeladenen Geschichten und futuristischen Soundeffekte, richtet sich "Flash Gordon" an ein breiteres Publikum, einschließlich Kinder und Jugendlicher, die sich für klassische Science-Fiction-Abenteuer interessieren. Die Serie wurde mit hohen Produktionswerten und einer polierten Ästhetik produziert, was ihren Mainstream-Status widerspiegelt.

In Bezug auf die Zielgruppe sprechen beide Serien jugendliche Zuhörer an, jedoch auf unterschiedliche Weise. "Widerliche Zeiten" bedient eine spezifische, alternative Zielgruppe, die ihren rohen, improvisatorischen Stil und ihre satirische Betrachtung gesellschaftlicher Themen schätzt. Die Serie fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen und spricht damit möglicherweise ältere Jugendliche an, die sich für unkonventionelle Inhalte interessieren. "Flash Gordon" hingegen bietet eine zugänglichere, mainstream-orientierte Erfahrung mit klaren Helden und Schurken, was sie für eine breitere Palette junger Zuhörer attraktiv macht, die sich für Abenteuer und Technik begeistern.
Beide Serien fallen in das Science-Fiction-Genre, doch ihre Behandlung des Genres unterscheidet sich erheblich. "Widerliche Zeiten" nutzt Science-Fiction als Kulisse für eine eklektische Mischung aus Komödie, Satire und Absurdität, oft parodierend bekannte Genres und kulturelle Phänomene der Zeit. Die Serie ist weniger daran interessiert, eine kohärente Science-Fiction-Welt zu schaffen, als vielmehr daran, durch ihre chaotischen Erzählungen gesellschaftliche Kommentare abzugeben. "Flash Gordon" präsentiert eine geradlinige Science-Fiction-Narrative mit Themen von Abenteuer, Heldentum und der Abwehr außerirdischer Bedrohungen, typisch für das Genre jener Zeit.
Der Produktionsstil beider Serien ist ein weiterer markanter Unterschied. "Widerliche Zeiten" wurde amateurhaft produziert, mit einem Low-Budget-Ansatz, der zu ihrem trashigen Charme beiträgt. Die Verbreitung über Kassettenkopien und Piratensender wie den Freien Sender Kombinat (FSK) in Hamburg unterstreicht ihre Untergrundnatur. Im Gegensatz dazu wurde "Flash Gordon" professionell von Europa produziert, einem bekannten und seinerzeit wagemutigen Label, das ebenfalls im Großraum von Hamburg arbeitete. Die Serie zeichnet sich durch professionelle Soundeffekte, Musik und Sprecherleistungen aus, was ihren kommerziellen Charakter widerspiegelt.

Kulturell hat "Widerliche Zeiten" einen Kultstatus innerhalb der Hamburger Subkultur erreicht, symbolisierend den kreativen und nonkonformistischen Geist der 1980er Jugend. Ihre Verbreitung und Rezeption blieben jedoch begrenzt, was sie zu einem Symbol für die DIY-Kultur macht. "Flash Gordon" hingegen ist Teil des Mainstream-Science-Fiction-Genres und hat eine breitere Fangemeinde, die Generationen umspannt. Die Serie ist ein Beispiel für die professionelle Hörspielproduktion der Zeit und hat einen nachhaltigen Einfluss auf das Genre gehabt.