| |
Titel | Autor | Jahr | Min. | Thematik | Handlung / Kurzrezension | Pkte. |
2068 | Stefan Blankertz | 2008 | 54 | Demographie, Diktatur | Europa hat sich mit China gegen die USA verbündet und die an den Rand der Gesellschaft gedrängten Alten proben den Aufstand. Die akzeptable und einigermaßen gewagte Grundidee des Hörspiels hat leider keine Chance gegen Regie und Drehbuch: Bei diesem wirren Durcheinander von Gekreische und Geraune bekommt man als Zuhörer in kürzester Zeit einen Brummschädel und fühlt sich um mindestens 10 Jahre vorzeitig gealtert. |
2(von 10 |
Abschied von Jeanette Claude | Eva Maria Mudrich | 1978 | 56 | Telepathie | Die Verbindung von Gehirnen soll der Menschheit Frieden bringen. Auch eine gute Sprechercrew vermag dem drögen Inhalt keinen Hörgenuss zu schenken |
2 |
Absolut unnachgiebig | Robert Silverberg | 1976 | 26 | Zeitreise | Eine Gesundheits-Diktatur verhindert rigoros das Eindringen ungesunder Zeitreisender. Vorhersehbare Handlung. Erinnert an die aktuellen Corona (Covid-19) - Bestimmungen. |
3 |
Abteilung Fox | Friedrich Scholz | 1978 | 120 | Raumfahrt | Achtteiler über ein gemischtes Paar, das mal langweilige und mal aufregende Botenfahrten im All unternimmt. Nette Unterhaltung im Plauderton, in 70er-Jahre-Atmosphäre und mit tradierten Rollenbildern. |
6 |
AD-AM Zwo entzieht sich | Ekkes Frank | 1984 | 45 | Künstliche Intelligenz | Die KI will die Macht übernehmen Auch hochkarätige Sprecher vermögen die wirre Story mit kalauernden satirischen Texten ebenso wenig zu retten, wie die Musik von Nena Kerner. |
2 |
Adom und Iva und das Ende der Eifersucht | Jörg von Liebenfelß | 1992 | 58 | Raumfahrt | Eine zwielichtige Musikerin an Bord macht Siedlern auf dem Weg zum Mars zu schaffen. Science Fiction-Kammerstück mit leichtem Feature-Touch und gefährlich nahe an der Grenze zum Moralisieren. Dennoch gut und unaufgeregt in Szene gesetzt, wenn auch nicht besonders spannend. |
3 |
Affäre Krater - Streng geheim | Ursula Horwitz | ca. 1980 |
30 | Extraterristen | Auch `tote´ Gegenstände können Intelligenz
beherbergen: Z.B. Mondkrater. Wohl eines der unaufgeregtesten und gemütlichsten SF-Hörspiele überhaupt. Die Handlung kann man getrost vernachlässigen, Sprecher und Regie sind großartig ! |
8 |
Alpha 0.7 – Der Feind in Dir |
Sebastian Büttner, Oliver Hohengarten |
2010 | ca.300 | Überwachung, Totalitarismus | Junge Frauen begehren gegen den Überwachungsstaat auf. Die 6-teilige Hörspielserie verspricht politisch korrekte Unterhaltung vom Feinsten mit zwei Frauen an der Spitze, die ja - das bestätigen uns offizielle Stellen immer wieder - ohnehin die besseren MenschInnen und somit auch AbenteurerInnen sind. Es ist wunderbar, dass wir dies von einem öffentlich-rechtlichen Sender auch einmal in Form einer SF-Serie bestätigt bekommen. |
2 |
Ambra - Das letzte Geschenk |
Eike Gallwitz | 1989 | 55 | Telepathie | Forscher nehmen per Telepathie Kontakt zu den größten Meeressäugern auf Ein wenig zu sehr Wissenschafts-SF und leicht am Krimi vorbeigeschrammt. Zum einmaligen Hören geeignet. |
5 |
Die Ameise, die mit einer Fahne winkte oder Doktor Federbaums Universum |
Richard Hey | 1978 | 75 | Telepathie, Paraphysik | Die in Eis eingeschlossene Welt von morgen ist nur mit Telepathie zu retten. Verknüpft philosophische Fragen mit ökologischen und schildert darüber hinaus höchst menschliche Raumfahrerprobleme. Harmonisches Gesamtkunstwerk, musikalisch experimentell. |
8 |
Am Ende der Zukunft - Vorsicht: Sackgasse | Winfried Göpfert | 197X | 38 | Zeitreise | Ein ehrgeitiger Professor, seine Assistentin und ein Soldat wollen in der Zukunft die Menscheit neu gründen. Deutscher Old-School Science Fiction mit bewährten Sprechern, annehmbaren Sound und einer leicht ironischen Story. |
6 |
Das andere Land | Claude Cueni | 1982 | 57 | überwachungsstaat | Finster, grotesk, unbarmherzig. Nicht besonders schlüssig und streckenweise ins Sadistische abdriftend. | 3 |
An der Eisgrenze | Hermann Ebeling | 1981 | 56 | Eiszeit | Unspektakuläres Stimmungsbild einer Eiszeit-Finalgesellschaft. Mentaler statt physischer Darwinismus. Mit sowohl zynischen als auch kitschigen Elementen sowie Gerd Haucke. | 5 |
Die Anderen | Horst Zahlten | 1977 | 51 | Okkultismus, Spiritismus | Wie kommt man okkulten Vorgängen auf die
Spur ? Chaotische Erzählstruktur, dennoch streckenweise originell. |
4 |
Der Android | David Gieselmann | 2001 | 55 | Weltraumfahrt | Enervierender Versuch eines modernen Science-Fiction-Musicals | 1 |
Andromeda | Fred Hoyle, John Elliot | 1970 bzw. 1980 | 56 bzw. 59 | Extraterristen, Gentechnik | Außerirdische funken Baupläne für Übermenschen zur Erde. Wissenschaftler und Militärs sind dumm genug, die Pläne umzusetzen. Vertonung von 1970: Ein Hippie-SF mit jeder Menge psychedelischer Musik. Für sein Alter erstaunlich aktuell. Engagierte Sprecher agieren in einer gelungenen Realisation. Vertonung von 1980: Akzeptable Zweitvertonung aus Österreich. Engagierte, aber etwas blasse Sprecher. Besprechung |
7 bzw. 5 |
Angst auf der Haut | Hans Jürgen Buber | 1984 | 60 | ökologie, Kapitalismus | Extrem deprimierendes Hörspiel um Umweltgifte und Arbeitsausbeutung. ähnlichkeiten mit George Orwells `1984´ sind schwer zu überhören. | 1 |
Angst unter Bäumen | Ursula K. LeGuin | 1985 | 59 | Telepathie | Eine Planetenexpedition, die von einem Telepathen
unterstützt wird, den alle wegen seiner Fähigkeiten hassen, gerät
in Schwierigkeiten. Gute Story, sehr gute Dialoge, wenig Action, teilweise bedrückend und atmosphärisch dicht. Besprechung |
9 |
Der Anti-Orpheus-Effekt | Jörg von Liebenfelß | 1978 | 56 | Massensuggestion | Der Popstar des vierten Jahrtausends bedient sich Psychomusik. Zeitkritik in die Zukunft projeziert. Detailreich, aber wenig unterhaltsam. Kann immerhin mit ein wenig proto-Synthiemusik aufwarten. |
3 |
Die Antipoden | Chris Brohm | 1988 | 53 | Extraterristen | Die Erde ist eine Scheibe und auf der unteren Seite
leben `Unter´irdische (Antipoden). Detailreich, wenig spektakulär, mit einem unbefriedigendem offenen Schluss. |
4 |
Antwort von den Sternen | Thomas K. Brown | 1967 | 73 | Extraterristen | Ein Außerirdischer gelangt auf die Erde und sieht sich verschiedenen Vereinnahmungsversuchen ausgesetzt. Gut strukturiert, gut gesprochen, gut umgesetzt, aber leider sehr brav und ereignisarm. |
2 |
Apis Mellifica | Jiri Ort | 1993 | 53 | Evolution | Immer mehr Menschen verwandeln sich nach und nach
in Bienen. Eine Frau und ein Mann wollen sich dem entgegen stellen. Eine Metamorphose, die nicht unbedingt von Nachteil sein muss ? Athmosphärisch dichtes und mit passender Stimmungsmusik untermaltes Hörspiel mit Gerd Baltus |
7 |
Aquaversum | Ingo Hermann | 1993 | 42 | Darwinismus | Überlebenskampf zwischen Völkern über dem Meer und unter dem Meer. Bewährte Sprecher versuchen ein Gutmenschen-Hörspiel zu retten. ![]() |
4 |
Arcturella | Marina Dietz | 1993 | 48 | Extraterristen | Eigentlich ein Krimi. Oder doch eher ein modernes Märchen
? Vielleicht zu 10 % ein Science Fiction. Immerhin: Die Story ist einigermaßen unorthodox und an einigen Stellen unterhaltsam. Auch kann man diesem Hörspiel sicher nicht vorwerfen, dass es nicht ausreichend verworren oder ungenügend kompliziert ist. |
4 |
Asimovs Erben | Frank Naumann | 1987 | 55 | Künstliche Intelligenz | Ein Startup-Unternehmen muss sich in der Gegenwart mit Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Korrekte und 'woke' Radioproduktion des MDR zur Volkserziehung. Überflüssige Musik lenkt von einem eigentlich guten Schauspielerteam ab. Lediglich die auf 'freches Mädchen' getrimmte Stimme von Anne Müller fällt negativ aus dem Rahmen. |
2 |
Das Attentat | Isaac Asimov | 1967 | 52 | künstliche Intelligenz | Beinahe wissenschaftlich, mäßig spannend, jedoch schlüssig und gut durchdacht. | 5 |
Auf zur Venus | Michael Gaida | 1982 | 54 | Psychopathologie | Die Behörden auf der Erde entledigen sich fünf
psychisch auffälliger Menschen mit Hilfe des Raumschiffs 'Skarabäus',
das die lästigen Mitbürger zur Venus verfrachten soll. Während
des Fluges bricht auf der Erde ein Atomkrieg aus, doch auch im Weltall
bleibt man an Bord des `fliegenden Mistkäfers´ nicht unbehelligt. Nicht gerade jugendfreies aber dennoch großartiges Meisterwerk von Michael Gaida ! |
10 |
Der Auftrag | Herbert W. Franke | 1984 | 57 | Totalitarismus | Eine futuristische Gesellschaft entwickelt sich ZU perfekt. Da muss Abhilfe geschaffen werden ... Demokratietheoretisch aufschlussreich bei guter Umsetzung und mäßiger Spannung. |
5 |
Auf zwei Planeten | Kurd Laßwitz, Helmut Swoboda | 1984 | 85 | Außerirdische | Menschen entdecken Marsianer an den Polen der Erde.
Diese sind zunächst recht friedlich. Recht langatmige Vertonung eines SF-Klassikers. Aber immerhin mit Joachim Wichmann alias Dr. Herbert Brokstedt aus der Vorabendserie 'Büro, Büro', ![]() |
2 |
Das Auge der Supernova | Dana Ranga | 2002 | 54 | Psychologie, Intrigen | Über langweilige Astronauten und noch langweiligere Computer - zäh, phantasielos, handlungsarm, bestenfalls `gemütlich´ | 3 |
Aus einer anderen Welt | Chris Bruhn | 1991 | 57 | Parapsychologie, Extraterristen | Ein Jugendlicher hat einen Draht zu Außerirdischen. Wirkt über lange Strecken jedoch sehr betulich und klischeelastig. Einige Sprecher sind leider hörbar überfordert. |
2 |
Ausgeträumt | Charles Bukowski | 1997 | 54 | Invasion, Krimi | Ein Privatdetektiv stößt bei seinen Recherchen
auf Außerirdische, die die Gestalt von Menschen annehmen können. Ein typischer `Bukowski´ im Stil eines flotten (SF-)Krimis. |
6 |
Die Außerirdischen | Friedemann Schulz | 2010 | 58 | Arbeit, Burnout-Syndrom | Eine Astronautin, die eine Weltraumstation leitet, kommt ins Grübeln über ihre Vergangenheit. Mit Martina Gedeck prominent besetzt, verliert sich das mit ruhiger Hand inszenierte Stück in zu vielen Handlungsfäden. Aber wenigstens ist Gender-Mainstreaming jetzt im Weltraum angekommen. |
4 |
Babel 1929 | Hermann Ebeling | 1979 | 55 | Endzeit- Phantasie | Der eintausend Stockwerke zählende hochmoderne Babel-Turm birgt eine perfekte Diktatur. Der Funke springt trotz einiger interessanter Details nicht über. Düsteres Hörspiel mit einem deprimierenden Menschenbild. |
4 |
Der babylonische Turm | Werner Kließ | 1972 | 42 | Spaßgesellschaft | Ein Spieleentwickler einer utopischen Gesellschaft will einem Volk einer zurückgebliebenen Gesellschaft den Wunsch nach einem 500km hohen Turm erfüllen. Sieht trotz seines Alters einige aktuelle Entwicklungen voraus. Unterhaltsam und schlüssig. Erzeugt wie manch andere alte gelungene SF-Vertonungen eine nachdenklich-sinnliche Atmosphäre - getragen in diesem Fall vom ausgezeichnet markanten Sprecher Gottfried John. |
5 |
Die Befristeten | Elias Canetti | 1966 | 88 | Lebensdauer | Eine Gesellschaft legt vorab die Lebensdauer ihrer
Bürger fest. Welches nicht jeder akzeptieren mag. Mit dem jungen Marius Müller-Westernhagen. ![]() |
2 |
Begegnung im Holotank | Robert Silverberg | 1992 | 59 | Holographie | Historie, Psychologie, intelligente Dialoge und eine Winzigkeit SF. | 7 |
Beispiel | Frederic Brown | 1972 | 3 | Extraterristen | Kurzhörspiel über die Landung eines Ufos in einer idyllischen Kleinstadt. Atmosphärisch sehr gelungen, aber zu kurz ! | (6) |
Berenice oder das Inseldilemma |
Hans Kneifel | 1988 | 46 | Mutationen, Radioaktivität | Gelungenes SF-Inseldrama für einen Menschen und ein wachsendes Korallenriff. | 7 |
Bericht über die bedrohte Stadt | Doris Lessing | 1981 | 63 | Extraterristen | Außerirdische wollen den Menschen auf sehr spezielle Weise bei der Bewältigung ihrer selbstverschuldeten Umweltproblemen helfen. Die sehr bewährten Sprecher Lutz Mackensy, Marlen Diekhoff, Günter König und Jens Wawrczeck können dieses dröge Machwerk leider nicht interessant machen. ![]() |
2 |
Die Beseitigung | Eugen Egner | 2009 | 42 | Transdimensionalität, Paranoia | Ein Mann gerät in Wuppertal an feindliche Außerirdische, die ihn per Magnetresonanz-Tomografie in eine andere Dimension versetzen. Streckenweise unterhaltsame und amüsante Verfolgungsgeschichte, die sich jedoch allzu bekannter Stilmittel bedient. |
3 |
Das bessere Drittel | Robert Sheckley (Jörg Liebenfels) | 1989 | 58 | Persönlichkeitsspaltung | Ein Geruchsingenieur will die zwei von ihm getrennt
in jeweils anderen Körpern lebenden abgespaltenen Persönlichkeiten
wieder mit sich vereinen. Bei ihnen handelt es sich jedoch um einigermaßen
suspekte Charaktere. Optimale Kombination aus Erzählungen und Dialogen - Spannend, witzig, konsequent - und mit Gerd Haucke. Zusätzlich vertont als 'Das geteilte Ich' (s.u.) |
8 |
Best-Best | Volkshochschule Köln (+ Peter Hasselblatt) | 1974 | 36 | Abweichung | In der zukunft ist alles bestbest - aber nur für
Leute, die sich anpassen. Ein Mann (Peter Fricke) versucht auszubrechen ... ![]() |
3 |
Blond ist nicht zu sehen | Lothar Stemmwedel | 1994 | 44 | Holographie | Gute Sprecher, gute Dialoge, eher schräg als
spannend. Besprechung |
5 |
Böhmen am Meer | Hans Magnus Enzensberger | 1988 | 58 | Satire | Eine fiktive Radio-Dokumentation über Europa
im Jahre 2006. Von Realität und Originalität überholt. ![]() |
3 |
Brille Fatal | Chris Brohm | 1997 | 52 | Zeitreise, Fantastik | Ein Mann reist in die Zukunft und stößt
dort auf die Intrigen seiner Lieben. Boulevardesker SF-Krimi mit angedeuteten philosophischen Anflügen. |
2 |
Bruder Feind | Barry B. Longyear | 1981 | 56 | Exo-Psychologie | Zwei Fliegerpiloten verfeindeter Planeten betreiben interkosmische Völkerverständigung. (verfilmt als ENEMY MINE) | 4 |
Bürger Z560031B drückt seinen Knopf nicht mehr | Hans Peter Preßmar | 1977 | 40 | Totalitarismus | Konserviert antiquierte Zukunftsängste. Gute atmosphärische Machart, jedoch keine überzeugende Handlung. | 3 |
Die Bunkermann- Kassette | Ulrich Horstmann | 1979 | 40 | Endzeit | Eine Tonkassette überlebt den dritten Weltkrieg
und wird von zurückentwickelten Menschen gefunden. Das Stück versucht, hart zu sein und aufzurütteln. Das war Ende der 70er Jahre sicher auch angezeigt. ![]() |
2 |
Centropolis | Walter Adler | 1975 | 54 | Degeneration | Eine künftige lebensfeindliche Metropole, in
der sich ein zweitklassiger Schauspieler und seine Freundin, die Unfallopfern
Organe für Transplantationen raubt, durchzuschlagen versuchen. Sadistisch, sehr zynisch und extrem schwulenfeindlich - Das kam 1976 bei der Hörspieljury der Kriegsblinden gut an. |
1 |
Chaos Mensch | Chris Brohm | 1993 | 55 | überbevölkerung | Eine Hand von Wissenschaftlern entwickelt zweifelhafte
Strategien gegen die überbevölkerung. Dramaturgisch bewegt sich das Stück leider auf Volkshochschulniveau. Immerhin äußert eine Figur die bisher mutigste Frage des neueren deutschsprachigen Hörspiels: `Soll denn nur noch der Pöbel Kinder zur Welt bringen ?´ |
3 |
Chemie der Erinnerungen | Horst Zahlten | 1975 | 53 | Transplantation | Erinnerungen und Gehirne werden für die moderne Kriegsführung transplantiert. Nüchtern, kalt, grausam und wenig unterhaltsam trotz Mitwirkung von Gerd Baltus. . |
2 |
Der Chip-Souffleur | Jiri Ort | 2001 | 53 | Virtuelle Hybriden | Eine Opernsängerin bekommt als Gedächtnisstütze einen Chip implantiert. Doch die Hersteller haben mehr vor. Boulevard-SF. Ob mit laienhaftem Regisseur oder laienhafter Besetzung hat sich dem HöRSPIELer bisher nicht erschlossen. Kurzstreckenweise ein wenig unterhaltsam, aber dennoch: Es erscheint unfassbar, dass dieses Stück aus der Feder von SF-Ikone Jiri Ort stammen soll. Scheint eine Auftragsarbeit gewesen zu sein. |
2 |
Chlorophyll | Christian Mehr | 1985 | 60 | ökologie | Wissenschaftler entdecken, dass einige Pflanzen mit
übernatürlicher Geschwindigkeit zu wachsen beginnen. Die Ausbreitung
wird schnell zum Problem. Halbwegs geglückter Versuch, das Genre der amerikanischen 50er-Jahre-SF-Filme für´s Hörspiel zu adaptieren. |
4 |
Citizen Robot | Clifford D Simak | 1989 | 59 | Reproduktion, Kybernetik | Ein zunächst nützlicher Haushaltsroboter macht sich selbständig und fängt an, sich zu reproduzieren. Etwas sehr hemdsärmelige und betuliche 'Robots made by Robots'-Variation. |
4 |
Cogito in vitro | Ingomar von Kieseritzky | 1999 | 59 | Transplantation | Trotz ausgezeichneter Besetzung reichlich verworren. Aber immerhin ein echter `Kieseritzky´ ... Mit Donata Höfer | 4 |
Countdown | Günther Kuhnert | 1984 | 48 | Homosexualität, Kastration | Zwei männliche Astronauten, die in einem Raumschiff
versuchen, Nachwuchs zu zeugen. Originelle Story, solide umgesetzt.![]() |
6 |
Der Dämon von Kowara | Roger Dixon | 1967 | 190 | Extraterristen | Der Held weiß, was getan werden muss - Die zunächst widerspenstige Frau steht ihm bald unterwürfig und dankbar zur Seite. Selbst 1967 war das bereits antiquiert ! (und zudem sehr langweilig) Bereits einige Jährchen zuvor hatte Thora ihrem Perry Rhodan bereits gehörig eingeheizt ... | 2 |
Dafan | Frank Peter Hermsen | 2001 | 54 | Zeitreise, Megalopolis | Ein Soldat wird in die Zukunft einer gigantischen
Technowelt versetzt. Vielversprechernder Ansatz. Geht ein wenig in den eigenen zum Teil recht originellen Details unter. |
5 |
Daisy Day | Hermann Ebeling | 1984 | 57 | Konsumgesellschaft | Eine degenerierte Familie auf Abwegen. Witzig, makaber. Besprechung |
7 |
Der Damm | David Lindemann | 2022 | 56 | Ökologie | Ein kinderloses Paar will sich im überfluteten Norddeutschland ein Traumhaus bauen, was sich als problematisch herausstellt. Ökologisch und gesellschaftlich korrektes und gerechtes Hörpamphlet, das tatsächlich als 'SF-Komödie' angepriesen wird. ![]() |
1 |
D.A.S.E.R. | Jörg Liebenfels | 1993 | 43 | Atomkraft | Eine Journalistin versucht auf Helgoland, den Mord der Atom-Mafia an ihrem Vater aufzuklären. Höher lassen sich Zeigefinger kaum noch heben. Dennoch gelingt es Liebenfels, einige Spannungsmomente zu erzeugen. Zusätzlich bietet das Hörspiel (Tatort: Helgoland; als Atommüllendlager, darauf muss man erst einmal kommen) eine frische Brise friesischen Humors. ![]() |
6 |
Demolition | Alfred Bester | 1973 | 100 | Telepathie | SF-Krimi, in dem ein `Esper´ermittelt. Etwas zu lang, dennoch solide realisiert. | 4 |
Designer-Baby | Jörgpeter Ahlers | 2005 | 69 | Genetik | Kinderhörspiel über unmoralisches Klonen,
das sich nicht mit Mehrdeutigkeiten aufhält.![]() |
4 |
Das Diktat der Transhumanen | Ekkes Frank | 1989 | 58 | Extraterristen | Außerirdische wollen die Menschen vor sich selbser retten. Fortschrittskritisch, gut inszeniert, aber leider nicht sehr originell.Mit gerade noch so erträglichem ![]() |
3 |
Die drei Stigmata des Palmer Eldritch | Philip K. Dick | 2012 | 109 | Parapsychologie | Ein Seher kämpft um seine Liebe. Routinierte aber leider schlecht strukturierte und daher konfus wirkende Vertonung einer vermutlich annehmbaren Originalgeschichte von Philip K. Dick. |
3 |
Die drei von draußen | Ekkes Frank | 1988 | 44 | Degeneration | über weite Strecken recht verworren. Linguistisch ein wenig anbiedernd. Die Figuren bleiben leider nur im Ansatz interessant. | 4 |
Die dritte Zivilisation | Boris und Arkadi Strugatzkij | 1999 | 61 | Metaphysik, Extraterristen | Astronauten treffen auf einem Planeten auf sehr sensible Außerirdische. Exzellente Sprecher in einem potentiell spannenden Stück. Es fehlen jedoch der rote Faden und die Auflösung. über Sprecher J. Wawrczek |
5 |
Edit - Große Schwester | Hermann Ebeling | 1985 | 55 | künstliche Intelligenz | Ein Computer deckt eine Verschwörung auf. Das Hörspiel kommt beinahe ein wenig als SF-Soap herüber. Unspektakulär, detailverliebt. |
7 |
Eifelheim | Hermann Motschach | 1992 | 54 | Extraterristen | In Eifelheim scheinen im Mittelalter Außerirdische gestrandet zu sein. Mysteriöser Recherche-Krimi mit badischem Lokalkolorit um eine im Mittelalter verschollene Stadt. |
4 |
Eis | James Follett | 1988 | 95 | Naturkatastrophe | Ein riesiger Eisberg treibt auf New York zu. Mehr Action als Science Fiction. Zu lang aber trotzdem spannend. |
4 |
Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang | Arkadi und Boris Strugatzki | 2016 | 96 | Extraterristen | Ein Leningrader Wissenschaftler wird privat und vom Staat unter Druck gesetzt. Aber stecken dahinter wirklich menschliche Kräfte ? Sehr detailverliebte Umsetzung eines interessanten Stoffes. Statt Handlung bietet das Stück viel Theoretisieren. | 4 |
Einfache Hinfahrt | Michael Springer | 1987 | 74 | Apokalypse, Anarchie | Eine junge Frau will in einem Europa ohne Regierungen unbedingt nach Wales reisen. Düstere, wenn auch packende Endzeitszenarien in einem Europa, dessen Regierungscliquen die einfachen Bürger verraten haben. Hat der Autor die Entwicklung für das 21. Jahrhundert bereits voraussehen können ? |
3 |
Ein Experiment des Doktor E. über die Bewohnbarkeit der Hölle | Hermann Ebeling | 1976 | 55 | Umwelt, Illusion | Eine Auswahl an Menschen muss - der Umwelt zuliebe - ein Jahr lang ruhig gestellt in trostlosen Bunkern verbringen. Wie man ein Hörspiel ohne das Erzeugen von Spannung und Tiefgang auf über 50 Minuten strecken kann, bleibt das Geheimnis von Hermann Ebeling bzw. den seinerzeit an dieser Schlafstudie beteiligten Redakteuren vom SDR. Erinnert an das Lockdown-Regime von Angela Merkel 2020/21 bezüglich der Corona-'Pandemie'. |
2 |
Einige tausend Jahre danach | Lothar Streblow | 1986 | 54 | Radioaktivität | Zwei Männer werden von ihrer Regierung in das
seit Jahrhunderten überflutete Gebiet der norddeutschen Tiefebene
geschickt, um die Folgen der dort anzutreffenden radioaktiven Verseuchungzu
bestätigen. Detailreiche Umsetzung einer sehr düsteren Szenerie. ![]() |
2 |
Ein Käfer im Ameisenhaufen | Arkadi und Boris Strugatzki | 1986 | 87 | Extraterristen | Ein 'Entwickler' soll einen unbekannten aber bewohnten Planeten erkunden und helfen, ihn bewohnbar zu machen. Dystopische Geschichte, solide aber deprimierend in Szene gesetzt. | 2 |
Ein Raumanzug zu wenig | Lex Stelkonikow | 1974 | 36 | Raumfahrt, Havarie | Zwei Astronauten und nur ein Raumanzug zum Überleben: Das klassische Dilemma. Brauchbares Jugendhörspiel aus der DDR. |
4 |
Einsame sind erpressbar | Abdel Monem Labar | 1989 | 53 | Transplantation | Quälend langatmige Umsetzung einer interessanten Idee. Auf die Auflösung aufgeworfener Fragen wird gänzlich verzichtet. | 1 |
Ein Spaß für Engel | Ken Whitmore | 1982 | 54 | Spiritualistät, Religion | Gott ist kein gütiger alter Mann, sondern ein nerviger kleiner Junge. Originelle und vielschichtige Geschichte, die maßvoll ein gewisses Tabu bricht. |
5 |
Der Elektrobarde | Martin Bezzola | 2007 | 42 | Künstliche Intelligenz | Hörspiel nach Stanislaw Lem. Eine Maschine soll mit Hilfe von KI Lyrik produzieren.Unkoordiniert und hörerunfreundlich. | 1 |
Das Ende | Frederic Brown | 1972 | 1 | Zeitreise | Kurzhörspiel über eine Zeitmaschine. Leidlich originell und zu kurz ! | (2) |
Das Ende von etwas | George R. R. Martin | 1989 | 60 | Extraterristen, Metamorphose | Raumfahrer jagen Nebelwesesn im All. Eine Art SF-Moby-Dick. Detailverliebt und intelligent, jedoch auch etwas versponnen. |
5 |
Ende eines Störfalls | Klas Ewert Everwyn | 1984 | 58 | Chemieunfall, Prophetie | Ein rheinischer Chemiekonzern lässt die Anwohner
einer gefährlichen Anlage im Unklaren über die Bedrohung. Mit der wunderbaren Else Quecke. Auch Peter Lühr war sich nicht zu schade für diese Vertonung. ![]() |
3 |
Endstation Kambrium | Robert Silverberg | 1987 | 50 | Diktatur, Zeitreise | Politische Dissidenten werden per Zeitreise in die
Urzeit der Erde verbannt. Sehr gute Idee aus der man mit Sprechern wie Jürgen Thorman und Gerd Haucke mehr hätte machen können. |
4 |
Die Entscheidung | Eva-Maria Mudrich | 1988 | 54 | Eliten, Alterung | Im Kampf gegen den menschlichen Alterungsprozess sind
Opfer zu beklagen. Zähe und unentschiedene Handlung. |
3 |
Der Erinnerungs-mechanismus | Philip K. Dick | 2002 | 22 | Parapsychologie | Der Bewohner eines drangsalierten Landstrichs rächt
sich an der schuldigen Behörde. Wirkt überraschend realistisch. |
4 |
Esau | Philipp Kerr | 1999 | 96 | Anthrobiologie | Forscher und Agenten auf der blutrünstgen Jagd nach dem Yeti.Funktioniert als Hörspielthriller mindestens ebenso gut wie das Buch - und mit Sicherheit besser als der Film. | 4 |
Existieren Sie, Mr. Jones ? | Stanislaw Lem | 1976 | 25 | Kybernetik | Ein Mensch ergänzt sich mit immer mehr kybernetischen Ersatzteilen. Gute Sprecher in einer behäbig, altbacken wirkendenden SF-Groteske. | 6 |
Expedition ins Niemandsland | Herbert W. Franke | 1975 | 32 | Ökologie | Auf der verseuchten und verstrahlten Erde kämpfen Überlebende um die letzten Ressourcen. Glücklicherweise nicht alzu rührselig inszenierte kleine SF-Geschichte, die nachdenklich macht. |
5 |
Expedition in die Nacht | George R.R. Martin | 1987 | 54 | künstl. Intelligenz | Die Besatzung eines Forschungsraumschiffs fällt
der eingebauten künstl. Intelligenz ihres Gefährts zum Opfer. Ein etwas überkandideltes aber spannendes Mutter/Sohn-Drama. Übernimmt sich etwas in seinen Andeutungen auf Parallelhandlungen. |
7 |
Das Experiment | Frederic Brown | 1972 | 3 | Zeitparadoxon | Kurzhörspiel über ein paradoxes Zeitreise-Experiment. Amüsant, aber zu kurz ! | (5) |
Der Experte ist tot | Richard Groß | 1965 | 54 | Bürokratie | Im Jahr 2034 gibt es keinen Diebstahl mehr. Also auch keine Genossen, die Kriminalität bekämpfen sollen. Oder doch ? Menschelnd daher kommende DDR-Propaganda für die sozialistische Gesellschaft. Formal gut gemacht und anspruchsvoll aufgezogen. Dennoch überzeugt die Geschichte nicht. |
3 |
Die Explantation | Ulrich Finkenzeller | 1993 | 53 | Kybernetik | Ein menschliches Hirn wird verpflanzt... Das grundsätzlich interessante Thema wird jedoch leider nicht in eine interessante Geschichte umgesetzt. | 4 |
Ende ! Aus ! Vorbei ! | Christian Gailus | 1999 | 47 | Apokalyse | Massenmedien-Groteske, angelehnt an `Natural Born Killers´.Teilweise stark überzeichnet, dies jedoch gekonnt. Mit Ingolf Lück. | 4 |
Fahrenheit 451 | Ray Bradbury | 1994 | 59 | Totalitarismus, Spaßgesellschaft | Bücherbesitz wird vom Staat verfolgt. Ein klassisches Thema, welches in dieser Vertonung keinen Anlass zu neuen überlegungen bietet. ![]() |
3 |
Falsch korrigiert | Isaac Asimov | 1970 | 59 | künstliche Intelligenz | Intrigen um die Zulassung eines geistig überlegenen
Computers Schlüssig, solide und ohne Pepp umgesetzt. |
3 |
Feindliche Pflanzen | Michael Krausnik, Murray Leinster | 1990 | 40 | Extraterristen, Darwinismus | Die Besatzung eines irdischen Raumschiffs trifft auf
überlegene Pflanzenwesen, die sich von Menschen ernähren.Eine
sehr aktionsgeladene Trivialhandlung wurde hier nahe am Tabubruch konsequent
umgesetzt, wobei eine Präsenz entstand, der man sich als Hörer
nur schwer entziehen kann.![]() |
6 |
Feraxia | Hermann Motschach | 1985 | 56 | Reproduktion | Babys werden nicht mehr von Frauen geboren, sondern von extra dafür erschaffenen Gebärwesen. Eine künstliche Retortenmutter will jedoch streiken. Die Geschichte ist ein bisschen simpel, aber Gänsehaut mag sie dennoch erzeugen. |
5 |
Feuerwerk für Morgen | Eva-Maria Mudrich | 1977 | 33 | Miniaturwaffen | Hausbackener Kleinstadt-SF. Die Pointe ist arg simpel ausgefallen. Mit Günther Strack (!). | 3 |
Der Fisch | Lothar Streblow | 1972 | 10 | Ökologie, Umweltverschmutzung, Totalitarismus | Ein Mann sichtet einen Fisch. Die sind allerdings seit Jahrhunderten ausgestorben - also sollte er ihn lieber nicht gesehen haben. Haarscharf am erhobenen Zeigefinger vorbei inszeniert. Nochmal Glück gehabt ! |
3 |
Fix und Fertig | Dieter Hasselblatt LINK |
1977 | 42 | Medienterror | Alle wichtigen politischen Kontroversen werden in
reißerischen Talkshow-Duellen ausgetragen ... Ausgezeichnete Sprecher (Judy Winter & Wolfgang Kieling), ausgefeilte Dramaturgie. |
9 |
Die fünfte 5. Dimension | Konrad Fiakowsky (Bearbeitung: D.Hasselblatt ) | 1984 | 25 | Zeitreise | Unbeherrschbare Technik: Die Zeitreise als Unfall im Physiklabor. Mit Herbert Bötticher. | 4 |
Die Flohwalzerbörse | Esme Bromhead | 2007 | 54 | Parapsychologie | Ein Astronaut im Geheimauftrag auf dem Mond unterhält und streitet sich mit seinem Hund, der auf dem Himmelskörper zu Intelligenz gelangt ist. Nichtssagendes kryptisches und pseudo-surreales Elaborat als misslungene Neufassung des 'Mannes im Mond'. Bedauerlich, denn es standen hochkarätige Sprecher zur Verfügung. | 3 |
Flucht zu den Sternen | Louis Charbonneau | 1968 | 218 | Totalitarismus | Eher eine Agentenstory. Teilweise brutal aber immerhin mit interessant charakterisierten Hauptfiguren. | 3 |
Flug nach Ruber | Eva-Maria Mudrich | 1988 | 52 | Telepathie | über Pflanzen, die Menschen verstehen und richten.
Ein netter Pfarrer wird zum Instrument des Bösen. Unterhaltsam und originell. |
6 |
Frankenstein in Hiroshima | Jörg Buttgereit | 2002 | 47 | Monster, Mutationen | Inhaltlich sehr vorhersehbarer und darüber hinaus geschmackloser Versuch einer zeitgemäßen Hörspiel-Umsetzung der klassischen Frankenstein-Geschichte. | 1 |
Ein freier Nachmittag | Manfred Jahnke | 1980 | 46 | Zeitdimensionen | Ein solide realisiertes Hörspiel ohne Spannung und Aussage. | 2 |
Der Fremde | Theodore Sturgeon | 1969 | 58 | Extraterristen | Eine Gruppe von Weltverbesserern gaukelt der Menschheit
den Angriff Außerirdischer vor, um die verfeindeten Erdnationen zu
einen. Schlichtes Moralstück, das ein wenig an die Perry-Rhodan-Romane der frühen sechziger Jahre erinnert. |
4 |
Der Fuchs und die Hasen | Ray Bradbury | 1968 | 23 | Zeitreise | Ein Pärchen flieht aus der kriegerischen Zukunft
in die Vergangenheit, wird dabei jedoch verfolgt. Mit Gerd Baltus. ![]() |
4 |
Gaya | Daniel Cremer | 2020 | 54 | Apokalypse | Alle Menschen werden schwul und verlieren den Überblick. Es kommt zur Apokalypse, was der Umwelt zugute kommt. Gender- und politisch korrektes Stück gegen die AfD. Wortstark, vulgär, dicht und vermeintlich 'links' - aber nicht wirklich mutig. |
1 |
Gebaut, um Glück zuproduzieren | Horst Zahlten | 1972 | 51 | Duplikate | Mutet thematisch etwas antiquiert an. Soziologisch und philosophisch interessant, annehmbare Dialoge. | 6 |
Der Geburtstag | Eva-Maria Mudrich | 1981 | 49 | Genetik | Man befürchtet einen Großteil des Hörspiels
das Aufrichten des erhobenen moralischen Zeigefingers zur Gänze - Wird
dann jedoch gegen Ende mit einer überraschenden Auflösung für
die erlittenden Sorgen bezüglich übergroßen Gutmenschentums
entschädigt.![]() |
5 |
Gedankenraum | Jiri Ort | 1989 | 55 | Telepathie | Etwas theorielastiger Auftakt zur `Gedankenraum´-Trilogie von Jiri Ort. Fortsetzung: `Die vergangene Zukunft´ | 5 |
Geh’n Sie schlafen, Dr. Schott | Selma Dabbagh | 2018 | 32 | Spionage | In einer arabischen Forschungsenklave soll eine junge Spionin interkulturell arbeitende Wissenschaftler überwachen. Als futuristische Spionage-Geschichte getarnte 'Israelkritik', die einmal mehr offenbart, auf welcher politischen Seite der WDR heutzutage steht. |
0 |
Gehirn Nr. 45 | Audrey Marshall | 1970 | 46 | Transplantation | Ein Professor entledigt sich eines erpresserischen Studenten, indem er sein Gehirn einer in einer Organbank arbeiten lässt. Das klingt zum Glück fieser als es sich dann im Hörspiel entwickelt. Etwas sehr behutsame und ereignisarme, wohl aber nachdenkenswerte Story mit Gerd Baltus und Peter Lühr, mit dem ich meines Wissens leider nicht verwandt war ;) |
4 |
Geisterfahrer | Hans-Joachim Alpers | 1992 | 57 | Organhandel | Drei Menschen auf der Flucht vor Organhändlern. Ein brisantes Thema wurde hier inhaltlich wie dramaturgisch unsagbar schlecht umgesetzt. |
0 |
Genau wie auf der Erde | Robert Sheckley | 1973 | 46 | Ethik | Die naive und gutmütige Bevölkerung einer Erdkolonie muss sich plötzlich auf Mord und Totschlag umstellen. Unspektakulär und nett anzuhören. |
5 |
Geschichte einer Entdeckung | Isaac Asimov | 1968 | 47 | Automation | Während eines lange währenden Krieges mit
den ebenbürtigen Denebern verlieren die Menschen ihre Selbstständigkeit
gegenüber ihren eigenen Computern. Eine gute Grundidee, leider sehr nichtssagend als Hörspiel adaptiert. überflüssig, beinahe ärgerlich. Mit Günter Strack. |
1 |
Die geschützten Männer | Robert Merle | 2004 | 67 | Matriarchat | Frauen wollen alle Männer ausrotten. Aber ganz ohne geht es dann doch nicht. Annehmbare Adaption eines provokativen Romans über Staatsfeminismus. Mit Gerd Baltus |
5 |
Das geteilte Ich | Robert Sheckley | 1977 | 54 | Persönlichkeitsspaltung | Ein geheilter Psychotiker will die zwei von ihm getrennt
in jeweils anderen Körpern lebenden abgespaltenen Persönlichkeiten
wieder mit sich vereinen. Bei ihnen handelt es sich jedoch um recht
suspekte Charaktere. Originelle Story, sehr langatmig und mit Bob-Marley-Reggaemusik umgesetzt. Zusätzlich und besser vertont als 'Das bessere Drittel' (s.o.) ![]() |
3 |
Der getreue Roboter | Stanislaw Lem | 1980 | 46 | Kybernetik | Märchen um einen sehr menschlichen Roboter. Wirkt heutzutage etwas obsolet. |
4 |
Gladiolen oder die neue Freiheit | Julio Cortázar | 1990 | 34 | Zeitschleife, Diktatur | Ein Bruder-Schwester-Ehepaar führt ein vorbestimmtes
Leben. Genügt sich mit dystopischen Andeutungen, die man heutzutage als nicht-hilfreiche Kritik am linksgrünen Ideal einer 'gerechten Gesellschaft' fehlinterpretieren könnte. |
3 |
Die Glücksmaschine | Paul Thain | 1992 | 51 | Kybernetik, virtuelle Realität | Die Entwicklerin einer Cyber-Software bekommt psychische Probleme. Stimmiges, Trauriges Stück über eine ungute Zukunft. |
4 |
Das große Ebenbild | Dino Buzzati | 1961 | 86 | Genmanipulation | Psychedelisch verworrene Geschichte um vom Menschen
geschaffene Monstren - recht unkonventionell, aber ebenso enervierend. |
2 |
Gott Barnes | Miriam Allen de Ford | 1984 | 43 | Evolution | Ein alter Wissenschaftler züchtet intelligente
Heuschrecken. Werden sie die Weltherrschaft übernehmen ? Intelligente Gedankenspiele über die Relativität des Menschseins. |
5 |
Die grausamen Gleichungen | Robert Sheckley | 1983 | 21 | Kybernetik | Ein Roboter müsste eigentlich einem verdurstendem Menschen helfen, aber der kennt das Passwort nicht. Kurzweilige Unterhaltung, angenehm inszeniert. |
4 |
Das große Los | Henk Mom | 1984 | 48 | Gesellschaft | In der Zukunft sind alle arbeitslos Gute Sprecherinnen, wie Sabine Sinjen und Evelyn Künnecke |
4 |
Das große Tierparadies des Johnathan Smith | Hermann Ebeling | 1980 | 56 | Ökologie | Intelligente Tiere eines futuristischen Parks veranstalten ein Tribunal gegen die pösen Menschen Gute Sprecher wie Ulrich Faulhaber können dieses frühe Erziehungshörspiel nicht retten. ![]() |
2 |
Hallo, Schmetterling ! | Kenneth Harmon | 1965 | 21 | Telepathie | Eine Riesenspinne hat telepathische Kräfte. Sehr altmodisch erzählt aber dennoch kurzweilig. |
4 |
Die hässlichen Schwäne | Boris und Arkadi Strugatzkij | 1979 | 80 | Diktatur, Totalitarismus | Die Kinder laufen einer Diktatur davon. Ihre Eltern sind dazu zu träge. Surreales utopisches Märchen mit offenem Ende. |
4 | Hasenjagd | Ray Bradbury | 1994 | 41 | Zeitreise | Menschen den Zukunft fliehen aus einer gnadenlos kriegerischen Zukunft per verbotener Zeitreise in die Vergangenheit. Gut besetzte und umgesetzte, aber überraschungsarme Vertonung einer pessimistischen Geschichte. |
3 |
Das Haus am Meer | Eva-Maria Mudrich | 1976 | 52 | Transdimensionalität, Träume | Träge Story ohne Biss. | 2 |
Heimkehr | Otto Höschle | 1978 | 59 | Genetik | Heimkehrende Raumfahrer finden die Erdbevölkerung
verändert vor. Nahezu nihilistische Zukunftsvision aus der Zeit des `kalten Krieges´. überwiegend spannend. |
4 |
Heisterbach | Richard Hey | 1973 | 42 | Zeitreise | Ein Hörspiel aus gespielten Interview-Versatzstücken ohne Dramatik | 2 |
Der Held der Pest auf Blo | Michael Springer | 1977 | 62 | Ideologie, Krieg | Eine Planetenpest bedroht die Kolonien der Menschheit. Die Soldaten, die sie bekämpfen sollen, beginnen jedoch zu zweifeln. Düstere Zukunftsvision mit hohem Depri-Faktor, Anspielungen zum 'kalten Krieg' sowie Christian Brückner. ![]() |
3 |
Hinter den Masken | Hans-Joachim Alpers | 1991 | 57 | Klonen | Eine Clique von Menschen will mit Hilfe von Klonen
die Weltherrschaft an sich reißen. Der für´sMedium Hörspiel gut geeignete Stoff geriet in der Umsetzung recht unspektakulär. |
4 |
Hochhaus | James Graham Ballard, Paul Plamper | 2006 | 165 | Darvinismus, Klassenkampf | In einem gigantischen Hochhaus kämpfen arme und reiche Bewohner gegeneinander. Die Männer mutieren dabei immer mehr zu Primaten. >Die recht simple Story hätte sicher auch in einer halben Stunde erzählt werden können. Das Hörspiel reiht sich ein in die Serie defaitistischer Zukunftsvisionen, mit der der öffentlich-rechtliche Hörfunk seine ihm verbliebenen Hörspielhörer anscheinend über das Wesen der menschlichen Natur desillusionieren möchte. |
2 |
Hört mich einer ? | Eike Gallwitz | 1989 | 57 | Telepathie | Frauen entdecken ihre telepathischen Fähigkeiten
und wollen die Welt beherrschen. Eine tiefenpsychologisch angelegte gut umgesetzte Story. |
6 |
Hotel Auferstehung | Horst Zahlten | 1969 | 52 | Kryobiologie | Menschen lassen sich in einer Bananenrepublik für
die Zukunft einfrieren. Vertonung mit leicht satirischen Einschlägen. |
4 |
Hundeherz | Michail Bulgakov | 1989 2002 |
70 58 |
Transplantation | Einem Hund werden menschliche Organe eingepflanzt. Humor plus etwas SF plus Kritik am (real existierenden) Sozialismus. Kommt leider nicht richtig in Fahrt. |
2 |
Die Hysteresis-Schleife | Ilja Warschawskij | 1977 | 58 | Zeitreise; Christentum | Hier wird nahezu Kindermärchenniveau erreicht.
Wäre die Story streckenweise nicht so geschmacklos penetrant auf `Gutmensch´
angelegt, könnte man fast gutgelaunt dabei einschlafen.![]() |
2 |
Ich, der Robot - 1: Robbie, das Kindermädchen | Isaac Asimov | 1971 | 40 | Ethik | Ein Kind vermisst seinen Roboter. Harmlos und vorhersehbar. |
2 |
Ich, der Robot - 2: Vernunft | Isaac Asimov | 1971 | 49 | Kybernetik, Religion | Roboter gründen ihre eigene Religion. Handlungsgleich mit `Roboter QT1´ |
4 |
Ich, der Robot - 3: Ein Lügner | Isaac Asimov | 1971 | 50 | Ethik, Psychologie | Ein Roboter will sich durch Lügen bei Menschen
beliebt machen. Ein wenig boulevardesk, aber schlüssig. |
5 |
Ich, der Robot - 4: Kleiner verlorener Sohn | Isaac Asimov | 1971 | 45 | Ethik | Die Anwendung der Robotergesetze ist nicht immer einfach. Einfühlsam. |
5 |
Ich, der Robot - 5: Beweismaterial (auch als 'Der Gouverneur ist zu perfekt' von 1969) |
Isaac Asimov | 1971 1969 |
46 49 |
Ethik | Ein Roboter als Bürgermeister ? Interessante Idee, langatmig umgesetzt. |
3 |
Ich fürchte mich oder ist das die Freiheit? | Hans Kasper | 1984 | 58 | Klonen | Ein Mann bemerkt nach einem Unfall, dass er einen Doppelgänger hat. Intelligentes aber auch anstrengend zu Hörendes Stück mit Gerd Baltus |
4 |
Ikaria 6 | Benjamin Maack. | 2017 | 100 | Extraterristen | Die Besatzung eines Raumschiffes wird von einem Alien attackiert. Belanglose Handlung, die bei diversen SF-Filmen Anleihen genommen zu haben scheint. Die Frauen an Bord sind milde, überlegt und opferbereit, die Männer chaotisch, irrational und zumindest verbal äußerst roh ... ein Science Fiction ganz im Sinne der 'Generation Schneeflöckchen'. Immerhin gelang im Gegensatz zu vielen anderen Vertonungen neueren Datums eine grobe Charakterisierung einzelner Protagonisten, die für die Hörer damit tatsächlich unterscheidbar sind. |
1 |
Die Immortellen des Dr. Melvin | Felix Ruby | 1978 | 52 | Unsterblichkeit | Steckt das Geheimnis der Unsterblichkeit in Blumen
? Detailverliebt und dabei originell; Simple aber dennoch stimmungsvolle Klangkulissen. |
7 |
Im Raum - Raumschiff stößt auf Rätsel im Weltraum | Martin Heindel | 2019 | 54 | Piraterie | Die Besatzung eines Raumschiffs wird auf vielerlei Art an ihrer Mission gehindert. Politisch korrektes Weltraumstück mit starken Frauen und idiotischen Männern, die sich permanent einer für dieses Hörspielgenre unglaubwürdigen Fäkal- und Gossensprache bedienen. Die Handlung ist verworren, einzelne Charaktere sind aber immerhin auseinanderzuhalten und die Vertonung wirkt weniger effektüberladen als andere SF-Produktionen jüngerer Zeit. |
1 |
Im Zeichen des Maulwurfs | Hermann Ebeling | 1988 | 56 | überwachungsstaat | Das klassische SF-Szenario einer unterirdisch lebenden
Menschheit ... ... wird von Ebeling routiniert mit neuem Leben gefüllt. |
5 |
In 5000 Jahren ... die 43 Minuten der Vernünftigen | Hans Kaspar | 1975 | 47 | Havarie | Eine Raumschiffladung voller Reisender, die ihr Ziel
nicht erreichen werden. Ein Höhepunkt deutschsprachiger Hörspielunterhaltung der 70er Jahre. |
8 |
In 5000 Jahren ... An der Biege der Erinnerung | Hans Kaspar | 1975 | 45 | Telepathie | Auf den `ersten Bürger´ soll per Telepathie
ein Attentat verübt werden. Unnötig schwer nachvollziehbare Handlungsstränge ohne erkennbaren roten Faden. |
4 |
In 5000 Jahren ... Hochzeit | Hans Kaspar | 1974 | 50 | (Familien-)Soziologie | Futuristisches Paarungsverhalten. 70er-Jahre Klangdesign. Recht langatmige und wenig gehaltvolle Dialogszenen. Zu viel Musik, zu viel Kitsch. Bester Satz: "Ich habe das Kind auf Rapid-Wachstum gestellt ..." |
3 |
In 5000 Jahren ... Penelope im Kristall | Hans Kaspar | 1975 | 40 | Metamorphose | Menschen verwandeln sich auf molekularer Ebene in andere Gegenstände. 70er-Jahre Klangdesign. Enthält einige unorthodoxe Spielszenen. Ansonsten etwas langatmig. |
4 |
In 5000 Jahren ... Schrei | Hans Kaspar | 1974 | 40 | Telepathie | Ein Mensch in einer Ameisenkolonie ? 70er-Jahre Klangdesign. Unkonventionelle Handlung in (gewollt) bedrückender Atmosphäre. Schöne Effekte, gute Musik, aber leider sehr schleppend inszeniert. |
4 |
Ins Herz der Nacht | Joseph Conrad | 2002 | 58 | Moral | Menschen intrigieren im Weltraum um ein wichtiges Element. Das Stück möchte vermutlich düster und abgeklärt rüberkommen. Dies gelingt allerdings nicht. |
2 |
Instruktionen | Donovan O´Malley | 1992 | 59 | Extraterristen | Außerirdische tarnen sich als Menschen, um diese
zu studieren. Ein zunächst interessant erscheinender Plot wird leider handlungsmäßig nicht auf den Punkt gebracht und endet in schierer Effekthascherei. |
3 |
Der Intelligenztest | Bertram Chandler | 1970 | 46 | Mathematik; Extraterristen | Ein Raumschiff havariert auf einem Planeten, dessen
Bewohner nicht zu erkennen vermögen, dass es sich bei den Gestrandeten
um intelligente Wesen handelt. Einer der Gestrandeten wird übrigens von Günter Strack gesprochen ... |
3 |
Das Interview | Ovid S. Crohmalniceanu | 1996 | 25 | Mathematik; Extraterristen | Interview mit einem Weltraumwissenschaftler. Unspektakulärer, intelligenter Interview-Dialog mit dem unvergesslichen Hermann Lause sowie einem humorigen Finale. |
5 |
Das Invasion der Inversen | Joerg Schlueter | 2015 | 49 | Anarchie | Zukunft im Chaos - jeder gegen jeden. Auf Satire getrimmte politisch korrekte Dystopie |
1 |
In Vertretung | Arthur Sellings | 1968 | 32 | Ethik | Roboter weigern sich, militärische Aktionen durchzuführen. Politisch korrekter Stoff vooom .... ??? Na, klar - kann nur vom woken (und nur ganz minimal antisemitischen) Zwangsgebührensender WDR kommen. Immerhin wird der moralische Zeigefinger bei dieser Produktion nicht allzu steil erhoben. |
3 |
Irrgänger | Morti Vizki | 2000 | 32 | Klone, Unsterblichkeit | Junge geklonte Menschen treffen auf ältere. Sehr verworrene Handlung, die auch ein maßvoller Musikeinsatz von Depeche Mode sowie die bewährte #Margit Bendokat leider nicht retten können. |
2 |
Die kalte Welt des Gabriel | Eva-Maria Mudrich | 1979 | 60 | Totalitarismus | Dröge Depri-Story ohne Pepp. Reiht sich damit ein in die meisten anderen Mudrich-Stücke. Warum wurde gerade diese Autorin seinerzeit so nachhaltig gefördert ? | 2 |
Keine Spur von Leben | Herbert W. Franke | 1981 | 75 | Extraterristen | Auf einem lebensfeindlichen Asteroiden meint die Crew einer Weltraumstation plötzlich Stimmen zu vernehmen. Ruhig und solide umgesetztes Kabinettstück. Nicht sehr aufregend, aber immerhin atmosphärisch ansprechend. |
6 |
Keine Sterne über Downtown | Myra Çakan | 2002 | 40 | SF-Krimi | Das Prinzip `Kino ohne Bild´ funktioniert hier
nicht - wie so oft beim WDR. Inhaltlich eine äußerst banale Kriminalgeschichte, die sich in unerträglicher Weise an die typische RTL2-Klientel anbiedert. |
1 |
Kein Stern zum Bleiben | Ekkes Frank | 1991 | 58 | Pazifismus | In den TV-Talkshows der Erde werden vorgeblich pazifistische Außerirdische vorgeführt. Quirliger Unterhaltungs-SF mit einer etwas naiv anmutenden Weltverbesserungs-Botschaft. Originelle Sprachschöpfungen ergänzen sich mit kurz angedeuteten unorthodoxen Dialogen. | 5 |
Die Killer-Kinder | Armin Gärtner | 1984 | 60 | Telepathie | Klassischer SF-Stoff um mit übernatürlichen Fahigkeiten versehene Kinder. Erfreulich konsequent umgesetzt ohne die z.B. in Verfilmungen dieser Art Stoffe üblichen Gefühlsduseleien. | 6 |
Das Kinderzimmer | Ray Bradbury | 1967 | 33 | Automatisierung | Ein holografisches Zimmer bringt Kinder gegen ihre
Eltern auf. Brav und vorhersehbar. Mit der für die sechziger Jahre typischen wunderbar ruhigen Hand produziert. |
3 |
Der Kipplinger-Report | Walter Adler | 1985 | 130 | Wettrüsten | Ein Außerirdischer einer Rasse, die sich selber
totgerüstet hat, besucht die Erde, deren Bewohner sich ebenfalls immer
mehr militarisieren. Ein mit viel Muße umgesetztes `kalter Krieg´-Szenario, das sich langatmig in der Taktiererei und Rhetorik seiner Figuren verliert. ![]() |
3 |
Kleine Stadt | Philip K. Dick | 2000 | 18 | Parallelwelt | Im Keller seines Hauses baut sich ein frustrierter
Mann die Miniatur-Eisenbahnwelt einer kleinen Stadt. Kurzweilig. |
3 |
Die Kolonie | Philipp K. Dick | 1986 | 52 | Mimikri | Gefräßige Wesen auf einer Kolonie im Weltall
verwandeln sich in alltägliche Gegenstände und greifen Menschen
an.![]() |
6 |
Kolonie im Meer | John Wyndham | 1967 | 135 | Invasion | Die Erde wird von den Meeren aus erobert. Etwas behäbiger Anfang, gewinnt zur Mitte hinmehr an Fahrt. Das Stück steckt jedoch wie fast alle SF-Hörspiele aus jener Zeit voller Banalitäten, die wohl so etwas wie Realismus entstehen lassen sollten. ![]() |
5 |
Der Kongress der Supervisionäre | Christoph Kalkowski, Matthias Wittekindt |
2007 | 50 | Gentechnik, Intrigen | Ein Professor für Genetik begründet ein Ernährungsmonopol auf Tomaten. Das weckt Missgunst und Begehrlichkeiten. Eine prominente Besetzung (Margit Bendokat, Zazie de Paris), eine gute Grundidee sowie einige pointierte Dialoge können leider nicht darüber hinwegtrösten, dass die Vertonung sehr konfus und hörerunfreundlich geriet. |
2 |
Krok | Eberhard Petschinka | 1994 | 49 | Genetik, Telepathie | Von Menschenfressern und skrupellosen Professoren...
Hart, grausam, brutal. Mit berechtigten Anspielungen auf die Unterhaltungsmedien. |
5 |
Krokodile sind auch nicht mehr das, was sie mal waren | Eva-Maria Mudrich | 1981 | 47 | Vergreisung | Seichte Groteske um einen Methusalem, der Selbstmord begehen möchte, was jedoch gegen das Gesetz verstößt. | 3 |
Achtung: | Alle Hörspiel-Rezensionen in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die jeweiligen Erstausstrahlungen im öffentlichen Rundfunk und nicht auf spätere Veröffentlichungen auf Tonträgern oder Sounddateien. |