Widerliche Zeiten | Trash-, Improvisations- und Persiflage-Hörspiele aus den 1980ern

der HÖRSPIELer Impressum, Datenschutz, Home





Zum HÖRSPIELer-Portal




Dan-Shocker-Kurzrezensionen
Dan-Shocker-Kurzrezensionen
BRENT & CO

Science-Fiction-Hörspiele
Science-Fiction-Hörspiele
RHODAN & CO




Hörspiel-Trailer in mp3 Abenteuer: Tunnel/Doktor Mabuse
Mit freundlicher Genehmigung von Käse-Audio




Hörspiel-Trailer in mp3 Widerliche Zeiten: Folge 1-5, 6-10
Mit freundlicher Genehmigung von Käse-Audio





Jugend-Hörspielserie aus den 1980ern
40. Jubiläum (externer Link)
JUBILÄUM

Der Wächter der verbotenen Welt
Der Wächter der verbotenen Welt
DER WÄCHTER






VERGLEICH

Hörspielkult aus den Achtziger Jahren

'Widerliche Zeiten' und 'Jan Tenner'

In der vielfältigen kulturellen Landschaft der 1980er Jahre in Deutschland ragten zwei Hörspielsserien für ihre einzigartigen Erzählstile und ihre Ansprache an jugendliche Zuhörer heraus: "Widerliche Zeiten" und "Jan Tenner". Während beide Produkte ihrer Zeit sind, repräsentieren sie verschiedene Aspekte der kreativen Produktion jener Ära – die eine aus der Untergrundsubkultur und die andere aus dem kommerziellen Mainstream-Sektor.

"Jan Tenner" war eine professionell produzierte Science-Fiction-Hörspielsserie, die von 1980 bis 1989 vom Label Kiosk (heute Kiddinx) vertrieben wurde, mit insgesamt 45 Episoden in ihrer klassischen Ausstrahlung, und einer weiteren Episode, "Mimo, der Rächer", im Jahr 2000, was die Gesamtzahl auf 46 bringt, wie auf Jan Tenner – Wikipedia dokumentiert. Die Serie spielt in Westland, einem fiktiven Staat auf der Erde in einer nicht allzu fernen Zukunft, wo Wissenschaft und Technik fortgeschritten sind. Hauptfigur ist Jan Tenner, ein Physikstudent an der Universität von Westland, der eng mit Professor Futura zusammenarbeitet, einem erfolgreichen Wissenschaftler, unterstützt von seiner Assistentin Tanja (später Laura) und General Forbett, dem Oberbefehlshaber der Armee. Ein zentrales Element ist ein von Futura entwickeltes Serum, das Körperumwandlungen ermöglicht und in brenzligen Situationen hilft. Episoden wie "Angriff der grünen Spinnen" oder "Tödlicher Nebel" zeigen klassische Science-Fiction-Themen mit klaren Antagonisten und Helden, wie auf Jan Tenner - Alle Folgen im Überblick detailliert. Die Serie zeichnet sich durch hohe Produktionswerte, professionelle Soundeffekte und Musik aus, was ihren kommerziellen Charakter unterstreicht, und richtete sich an eine breite Jugendzielgruppe, die sich für Abenteuer und Technik interessierte.

Im Kontrast dazu war Widerliche Zeiten eine amateurproduzierte Hörspielsserie aus Hamburg, die aus zehn Episoden und zwei verwandten Geschichten besteht, wie in der bereitgestellten Zusammenfassung beschrieben. Sie erzählt die abenteuerlichen und oft satirischen Abenteuer der Schwestern Mathilde und Doris Newton, die in ihrem Schloss North Cothelstone Hole auf einem erdähnlichen Planeten in der Nähe des Sterns Wega leben, begleitet von Figuren wie Ottokar und Heini Thatchim. Die Handlung umfasst chaotische Ereignisse wie Raumfahrt, religiöse Sekten und musikalische Rivalitäten, mit Episoden wie "Das Ding aus dem Sumpf", wo sie ein mysteriöses Gerät entdecken, oder "Duell der Sängerinnen", wo sie in eine musikalische Konkurrenz verwickelt werden. Zwei eigenständige Episoden, "Der Tunnel" und "Doktor Mabuse", behandeln unabhängige Geschichten von Gefahr und Verbrechen. Die Serie ist für ihren trashigen Charme, ihre Mischung aus Science-Fiction, Komödie und Satire und ihre Kult-Anhängerschaft bei jugendlichen Zuhörern bekannt, die ihren unkonventionellen und subversiven Humor schätzen. Ihre Verbreitung erfolgte über Kassettenkopien und Piratensender, was auf eine unterirdische, DIY-Ästhetik hinweist.

Beide Serien richten sich an jugendliche Zuhörer, aber ihre Ansprache ist signifikant differenziert. "Jan Tenner" bietet eine polierte, mainstream-orientierte Erfahrung mit klaren Helden und Schurken, was sie zugänglich und genussbringend für eine breite Palette junger Zuhörer macht, die sich für klassische Science-Fiction-Abenteuer interessieren. "Widerliche Zeiten" hingegen bedient eine spezifischere Zielgruppe, die ihren rohen, do-it-yourself-Ästhetik und ihre satirische Betrachtung gesellschaftlicher Normen und Konventionen, wie Konsumismus oder New-Age-Bewegungen, zu schätzen weiß, was auf eine alternative, möglicherweise ältere Jugendliche als Hörer hinweist.

Beide Serien beinhalten Elemente der Science-Fiction, aber ihre Behandlungen des Genres differieren beträchtlich. "Jan Tenner" präsentiert eine geradlinige Science-Fiction-Narrative mit Themen von Abenteuer, Heldentum und der Abwehr von außergewöhnlichen Bedrohungen, oft mit einer futuristischen Technik, die an den Technikstand der 1970/1980er Jahre angelehnt ist, mit Episoden wie "Landung der Giganten" oder "Gefahr aus dem All". "Widerliche Zeiten" nutzt Science-Fiction als Kulisse für ihre eklektische Mischung aus Komödie, Satire und Absurdität, oft parodisierend bekannte Genres und kulturelle Phänomene der Zeit, wie in "Ein Guru mischt mit", wo religiöse Sekten thematisiert werden, oder "Streit im Weltall", das chaotische Raumabenteuer zeigt.

Die Produktionsstile der beiden Serien sind markant verschieden. "Jan Tenner" wurde von einem professionellen Label produziert, mit hochwertigen Soundeffekten, Musik und Sprecherleistungen, was seinen kommerziellen Charakter widerspiegelt, wie auf Jan Tenner - Der Superheld | Der HörspielBär dokumentiert, mit Dauern von etwa 36 bis 46 Minuten pro Episode und einer klaren Produktionsqualität. "Widerliche Zeiten" war eine Amateurproduktion mit geringeren Produktionswerten und einem improvisatorischeren Ansatz, was zu ihrem trashigen Charme beitrug, und ihre Verbreitung über Kassettenkopien und Piratensender unterstreicht dies.

"Jan Tenner" hat einen nachhaltigen Eindruck auf sein Publikum hinterlassen, mit multiplen Revivals, wie der Fortsetzung "Jan Tenner – Die neue Dimension" von 2001 bis 2002 und "Jan Tenner – Der neue Superheld" seit 2019, und einer engagierten Fanbase, die Generationen umspannt, wie auf Jan Tenner: Ein neuer Anfang – Kritik zur Fortsetzung der 80er-Jahre-Hörspielserie | Robots & Dragons beschrieben. Seine Popularität ist durch seine Langlebigkeit und fortgesetzte Präsenz im Markt bezeugt, mit vielen gebrauchten und neuen Kopien. "Widerliche Zeiten", obwohl weniger weithin bekannt, hat eine Kult-Anhängerschaft aufgebaut, die ihre Originalität und den kreativen Geist der 1980er Subkulturen, die es repräsentiert, zu schätzen weiß, und symbolisiert die unbändige Kreativität der Hamburger Subkultur.

Um die Unterschiede und Ähnlichkeiten klar darzustellen, folgt eine Tabelle:

Aspekt Jan Tenner Widerliche Zeiten
Zielgruppe Jugendliche, Mainstream-Appeal Jugendliche, alternative, subversive Ansprache
Genre Science-Fiction, Abenteuer, Heldentum Science-Fiction, Komödie, Satire, Absurdität
Produktionsstil Professionell, hochwertig Amateurhaft, Low-Budget, DIY-Ästhetik
Kultureller Einfluss Breit, mit Revivals, langfristig populär Kultstatus, Untergrund, kreative Subkultur
Verbreitung Kommerziell, Label-Vertrieb, breite Reichweite Kassettenkopien, Piratensender, begrenzte Verbreitung

Zusammenfassend zeigen "Jan Tenner" und "Widerliche Zeiten" kontrastierende Erfahrungen, die die Vielfalt der deutschen Jugendlultur der 1980er Jahre widerspiegeln. "Jan Tenner" repräsentiert die polierte, kommerzielle Seite der Unterhaltsungsindustrie, während "Widerliche Zeiten" den rebellischen, do-it-yourself-Ethos der Untergrundsubkulturen verkörpert. Beide Serien haben ihren Eindruck auf ihre Zuhörer hinterlassen, jede auf ihre eigene Weise, und zusammen malen sie ein umfassendes Bild der kulturellen Landschaft jener Zeit.

Wichtige Quellen